ver.di in den sozialen Netzwerken:
im ver.di Fachbereich für öffentliche und private Dienstleistungen, Sozialversicherung und Verkehr
Kommunalverwaltung
Wie äußert sich der Klimawandel im Main-Taunus-Kreis? Ein Interview mit Klimaschutzmanager Daniel Philipp
Erziehung, Bildung / Sozialarbeit
ver.di hat in der Sozialen Arbeit einiges erreicht. Doch besonders bei den Arbeitsbedingungen liegt weiterhin vieles im Argen.
Soziale Arbeit
Elke Alsago und Nikolaus Meyer untersuchen mit vier empirischen Studien in unterschiedlichen Phasen der Coronapandemie die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit.
Publikation
Schwerpunkt dieser Ausgabe: Mitgliedervorteilsregelung, Mindestlohn - Auswirkungen auf das Lohngefüge, Tarifarbeit u.v.a.m.
Verkehr
Mehr als 150 junge Verkehrsbeschäftigte aus allen Teilen der Welt haben an der Jugendkonferenz der ITF teilgenommen.
Sozialarbeit
Es ist an der Zeit, gemeinsam aktiv zu werden und für unsere Forderungen laut und deutlich einzustehen. Wir müssen die Zukunft der Jugendhilfe selbst in die Hand nehmen.
Airport/Fliegendes Personal
Nachhaltiger Luftverkehr ist sozial, ökologisch und global fair!
SOS-Kita
Ab dem 19.10.2023 protestieren wir jeden Donnerstagmorgen bundesweit vor Ministerien, Staatskanzleien und Senatsverwaltungen.
Bundesagentur für Arbeit
Der sechste ver.di-Bundeskongress hat sich für eine Angleichung der Wochenarbeitszeit ausgesprochen.
Feuerwehr
Feuerwehrkolleg*innen aus allen ver.di Landesbezirken haben sich in Hannover zum 1. Deutschen ver.di Feuerwehrtag getroffen.
Internationales
Menschenrechtsverletzungen sofort stoppen und 214 Euro Mindestlohn JETZT!
Tarifrunde der Länder
An dem bundesweiten ver.di-Streiktag mit Schwerpunkt in den Ländern Berlin, Bremen und Hamburg wollen die Beschäftigten auf ihre prekäre Arbeits- und Gehaltssituation aufmerksam machen.
DGB
Der öffentliche Dienst im Klimawandel - Kommunen haben wichtige Hebel zum Klimaschutz in der Hand, aber oft fehlen personelle Kapazitäten
„Die Arbeitgeber haben auch in der zweiten Runde kein Angebot vorgelegt und alle wesentlichen Forderungen und Erwartungen rundweg abgelehnt."
Begleitet wurde der Auftakt von mehreren hundert Demonstrierenden, die ihre Forderungen am Verhandlungsort eindrucksvoll zum Ausdruck brachten.
Werneke: „Die Erwartungshaltung der Beschäftigten ist hoch.“
Busse und Bahnen
Gemeinsam mit Betriebsräten von zehn kommunalen Nahverkehrsunternehmen fordert die ver.di die Mitglieder der Verkehrsministerkonferenz auf, eine Perspektive für die Verkehrswende zu entwickeln.
ver.di fordert eine dauerhafte Finanzierungszusage von Bund und Ländern.
Pressemitteilung
ver.di kritisiert Ampel-Kompromiss zur Kindergrundsicherung als nicht ausreichend
Bund muss jetzt zügig Abschlagszahlungen leisten!
Zu schwere Lasten, Lärm, Flammen, Funken, Staub, fehlende Schutzkleidung und Nachtschichten ohne Ende. An Arbeitsplätzen lauern ständig Gefahren.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitsplätze in der Wirtschaft, im Dienstleistungssektor und natürlich auch im öffentlichen Dienst tiefgreifend.
Schon gewusst? Über die Hälfte der ver.di-Mitglieder ist weiblich. Damit sind wir eine der größten Frauenorganisationen in Deutschland.
Ausbildungsbedingungen und Mitbestimmung stehen im Fokus der ver.di-Jugend.
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder prägt die Arbeitsbedingungen und Bezahlung für viele Beschäftigte.
Hier findet ihr alle Infos rund um die Tarifkampagne TVN 2024 für über 87.000 Beschäftigte in kommunalen Nahverkehrsunternehmen.
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst prägt die Arbeitsbedingungen und Bezahlung für viele Beschäftigte.
Hier findet Ihr regelmäßige Publikationen aus den Fachgruppen und könnt Euch für unsere digitalen Newsletter anmelden.
Hier findet Ihr Informationen zum Mitgliederservice und Angeboten von ver.di.
Hier findet Ihr Informationen zum Fachbereich und den ehrenamtlichen Gremien, Fachvorständen und Arbeitskreisen.