Feuerwehr

Tannenbaumaktion 2024

23.12.2024

Die diesjährige Tannenbaumaktion wurde wieder von ver.di-Feuerwehrleuten aus ganz Niedersachsen organisiert und getragen. Rund 200 Kolleg*innen starteten um 10:00 Uhr von den ver.di-Höfen an der Goseriede in Hannover Richtung Landtag. Zum 19. Mal fordern wir die Wiedereinführung des Weihnachtsgeldes in voller Höhe unter Einbeziehung der Versorgungsempfänger*innen. Teilerfolge konnten wir inzwischen verbuchen, doch von einer Gleichstellung mit den Tarifbeschäftigten sind wir noch weit entfernt und die Pensionär*innen gehen nach wie vor ganz leer aus.

Der niedersächsische Finanzminister, Gerald Heere stellte sich vor dem Landtag den Kolleg*innen und nahm sein Weihnachtsgeschenk, ein paar Puschen als Aufforderung zur Umsetzung unserer Forderungen und einen kleinen grünen Tannenbaum als Zeichen der Hoffnung vom ver.di-Weihnachtsmann Lars Busse entgegen. Der Minister zeigte sich gesprächsbereit und brachte sein Verständnis für unsere Forderungen auf, gleichzeitig gab er den Hinweis auf die schwierige Haushaltslage. Die Fraktionen waren durch Nadja Weippert (Grüne), Ulrich Watermann (SPD) und André Bock (CDU) vertreten. Auch sie bekamen einen kleinen grünen Tannenbaum und unsere Forderungen überreicht. Bei der diesjährigen Tannenbaumaktion galt es auch DANKE zu sagen, denn der Abschluss des TV-L wurde auf die Beamt*innen übernommen, der Anwärtersonderzuschlag wurde in Höhe von 70% um weitere drei Jahre verlängert und die LAS – Leistungsorientierte Bezahlung wurde sichergestellt.

Die Innnenminsterin Daniela Behrens lies es sich ebenso nicht nehmen „Danke“ für die geleistete Arbeit zu sagen. Sie stellte den Kolleg*innen ihre Gedanken und Priorität Toleranz geben darf! Mario Kraatz bedankte sich für ihren Einsatz und betonte dabei das beherzte Vorgehen zur „Gewalt gegen Einsatzkräfte“!

Wir fordern für die Feuerwehrleute und Beamt*innen in Niedersachsen:

  • Verbesserung der finanziellen Bedingungen durch Wiedereinführung von Urlaubs- und Weihnachtsgeld in gleicher Höhe, wie es bei den Tarifbeschäftigten gezahlt wird, unter Einbeziehung der Versorgungsempfänger*innen.
  • Eine weitere Erhöhung der Feuerwehr- und Justizzulage auf 230,- Euro.
  • Die Feuerwehr- und Justizzulage muss wieder ruhegehaltsfähig werden!
  • Erhöhung der Zulage für den Dienst zu ungünstigen Zeiten auf mind. 5 €/Std.
  • Einführung der Altersgrenze von 60 Jahren und Freie Heilfürsorge für die Lehrkräfte des Niedersächsischen Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz.
  • Kinderkrankentage muss auf Tarifniveau angehoben werden
  • Das Eingangsamt A 8 bei der Feuerwehr und der Justiz
  • Bildungszeit statt Sonderurlaub: Wir fordern die Einbeziehung der Beamtinnen und Beamten in die Regelungen für Tarifbeschäftigte. Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Baustein für die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, die im Berufsleben von Beschäftigten, gerade von Beamt*innen erwartet wird. Vorbild kann hier das Land Bremen sein, das dortige Bildungszeitgesetz gilt auch für Beamt*innen. Die Umsetzung wäre einfach und mit nur geringen finanziellen Mitteln möglich.

Wir erwarten eine angemessene Wertschätzung unserer Arbeit! Und dazu gehört auch die Umsetzung unsere berechtigten Forderungen.

Wir kämpfen weiter und bleiben hartnäckig! Am 12.12.2025 sehen wir uns zur 20. Tannenbaumaktion wieder!

Mario Kraatz 
Vors. Fachvorstand Landesbezirk Niedersachsen-Bremen

Dr. Imke Hennemann-Kreikenbohm
ver.di-Feuerwehr Niedersachsen/Bremen Bereich Feuerwehr

 

Kontakt

  • Dr. Catharina Schmalstieg

    Bun­­des­fach­­grup­­pen­lei­te­rin Kom­mu­nal­ver­wal­tung

    030/6956-2232