Nachdem seit 2019 nach der Insolvenz von Thomas Cook kein Abschluss in den Flächentarifverträgen der Touristik mehr erzielt wurde – in Zeiten von Corona seitens des Arbeitgeberverbandes Deutscher Reiseverband – Tarifgemeinschaft (DRV-T) sogar noch nach einer Absenkung gefragt wurde – kommt nun wieder Bewegung in das Tarifgeschehen. Wie viel, das hängt maßgeblich von den Kolleg*innen der Branche ab, allen voran der DERTour.
Seit 2019 gab es keine tariflichen Erhöhungen der Gehälter mehr und seit dem Jahr 2010 sind maßgebliche Teile des Manteltarifvertrages wie die Arbeitszeit- und Zuschlagsregelungen in einem gekündigten Zustand.
Nach der Pandemie kam die DRV-T zwar auf ver.di mit dem Angebot zu, Gehaltstarifverhandlungen zu führen. Jedoch war klar, dass es ohne Engagement und eine starke Mitgliedschaft bei der massiven Preisentwicklung und auch den übrigen großen Baustellen aus dem Manteltarifvertrag nicht zu einem guten Abschluss kommen kann.
Beim Veranstalter der DERTour gründete sich daher eine zunächst kleine Gruppe, die sich „die Tarifmachenden“ nannte, um mehr Kolleg*innen zum Mitmachen in ver.di zu gewinnen und so eine gute Ausgangsbasis zum Start in die Tarifverhandlungen zu schaffen. Mit wiederholter Ansprache, kreativen Methoden wie Comic-Newsletter oder Oster-Aktionen und vielem mehr konnten immer mehr Kolleg*innen gewonnen werden, die sich bei „den Tarifmachenden“ mit einbringen und auch ver.di-Mitglied geworden sind.
Der Bundesfachgruppenvorstand Besondere Dienstleistungen und der Bundesfachbereichsvorstand haben nun die Einsetzung einer neuen Bundestarifkommission Touristik beschlossen. Ihre Mitglieder wurden von den Mitgliedern am 5. und 6. Dezember 2024 gewählt.
Die Tarifkommission wird nun das erste Mal am 18. Dezember 2024 tagen und sich neben den inhaltlichen Themen auch maßgeblich damit beschäftigen müssen, wie weiter Stärke und Durchsetzungsfähigkeit in diesem Bereich aufgebaut werden kann. Denn nur so kann sie am Verhandlungstisch auch gute Ergebnisse für ihre ver.di-Kolleg*innen in der Touristik erzielen.
Bundesfachgruppenleiterin Besondere Dienstleistungen