Digitalisierung gilt als gesellschaftlicher Megatrend. Sie verändert die Arbeitswelt von Grund auf. Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien hat in den letzten Jahren auch vor der Sozialen Arbeit nicht haltgemacht und stellt uns vor vielfältige neue Herausforderungen. Die Auswirkungen der digitalen Transformation von Arbeit sind vielfältig: In der direkten und indirekten Interaktion mit Adressat:innen werden immer mehr digitale Tools genutzt. Gleiches gilt für die Arbeitsorganisation: Beispielweise finden Team-Kommunikation und Dokumentationen immer öfter mittels digitaler Technologien statt.
Wir möchten im Rahmen einer Online Veranstaltung anhand der Broschüre „Digital und sozial?! Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“, die als Gemeinschaftswerk der Bundesfachgruppe Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit und des Forschungsprojektes GIDA (GIDA - Gute Interaktionsarbeit digital assistiert (digitale-interaktionsarbeit.de) entstanden ist, und Euch im Digitalisierungsprozess Orientierung bieten soll, das Thema beleuchten. Im Zentrum stehen dabei aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sowie Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für betriebliche Interessenvertretungen. Dabei kommen die Autor:innen der Broschüre sowie Kolleg:innen aus der Praxis, zu Wort.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 04.Oktober 2023 von 17 bis 19 Uhr statt.
Hier geht’s es zu Anmeldung
Bundesfachgruppenleiterin / Dipl. Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Diakonin
030/6956-2115
Elke.Alsago@verdi.de