Auftakt | 31. Januar 2025
2. Verhandlungsrunde | 24. - 25. Februar 2025
3. Verhandlungsrunde | 14. - 16. April 2025
Tarifbotschafter*innen sind aus erfolgreichen ver.di-Tarifauseinandersetzungen nicht mehr wegzudenken: Sie werden regelmäßig direkt von der ver.di-Verhandlungsführung über alle aktuellen Entwicklungen informiert und halten den direkten Kontakt zu den Kolleg*innen in ihren Dienststellen und Betrieben. Du willst Verantwortung übernehmen?
Dann registriere Dich hier als Tarifbotschafter*in und wirb andere dafür!
16.12.2024
Mit dieser Forderung startet die Tarifkommission SSK in die Entgeltrunde 2025. Auch diesmal wollen wir, wie in der letzten Tarifrunde, die Beschäftigten mit niedrigerem Einkommen besonders stärken. Dort ist der Druck durch die gestiegenen Preise nach wie vor hoch.
Modernisierung des Tarifvertrags – und nun?
Eigentlich war jetzt ein ganzes Jahr Zeit, um besonders drängende Verwerfungen im Tarifvertrag gemeinsam anzugehen und den Tarifvertrag zu erneuern. Ein wichtiger Punkt wäre gewesen, alle Entgelte deutlich vom gesetz lichen Mindestlohn abzugrenzen. Wir waren vorbereitet. Doch die Arbeitgeber seite hat die Zeit ungenutzt verstreichen lassen. Deshalb brennen uns viele Themen unter den Nägeln, die wir dringend mit den Arbeitgebern klären müssen. Im Juni 2025 sollen dazu nun endlich die Verhandlungen beginnen.
Kurze Laufzeit
Und weil wir schon mehrfach von der Arbeitgeberseite zur Erneuerung des TV AL II vertröstet wurden, hat die Tarifkommission eine kurze Laufzeit von 10 Monaten gefordert.
Sonderfall Feuerwehrpersonal
Im Vorgriff auf die Verhandlungen zur Modernisierung des Tarifvertrags will die Tarifkommission in dieser Lohnrunde auf jeden Fall den viel zu geringen Stundenlohn bei der Feuerwehr deutlich anheben. Ein ausgebildeter Feuerwehrmann beginnt mit einem Monatsbrutto von 3.468,42 Euro. Das ist bei 256 Stunden im Monat ein Stundenlohn von 13,54 Euro. Und darin enthalten sind bereits sämtliche Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit. Würden diese Zuschläge rausgerechnet werden, würde der Stundenlohn unter dem gesetzlichen Mindestlohn liegen.
Unsere Forderung ist daher: Zwei Euro mehr in der Stunde für die Beschäftigten der Feuerwehr und danach die Erhöhung der Tabellenentgelte um 320 Euro Sockel und 3 Prozent.
Stärke zeigen!
Jetzt geht es darum, weiter Stärke aufzubauen und viele Kolleg*innen zu gewinnen, mit denen wir gemeinsam erfolgreich unsere Forderungen durchsetzen. Macht alle mit, sprecht mit Euren Kolleg*innen und überzeugt sie, sich an der Vorbereitung der Aktionen zu beteiligen. Lasst uns die Zeit nutzen bis es ernst wird und die Verhandlungen am 31. Januar 2025 starten.
13.12.2024
Ab Ende Januar 2025 wird wieder verhandelt: Die Tarifrunde für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften 2025 geht an den Start. Mit einer starken Forderung und aktiven Kolleginnen und Kollegen sind wir gut für eine schwierige Auseinandersetzung gerüstet.
Damit wir erfolgreich sind, kommt es auf Euch alle an: Nur wenn wir in den Betrieben über Forderung, Verhandlungen und Aktionen sprechen und mehr Kolleginnen und Kollegen bewegen, gewinnen wir an Stärke. Darum: Werdet Tarifbotschafterinnen und Tarifbotschafter! Was heißt das?
Tarifbotschafter*innen sind aus erfolgreichen ver.di-Tarifauseinandersetzungen nicht mehr wegzudenken: Sie werden regelmäßig direkt von der ver.di-Verhandlungsführung über alle aktuellen Entwicklungen informiert und halten den direkten Kontakt zu den Kolleg*innen in ihren Dienststellen und Betrieben. Du willst Verantwortung übernehmen?
Dann registriere Dich hier als Tarifbotschafter*in und wirb andere dafür!
In regelmäßigen Videokonferenzen könnt Ihr Euch über Ablauf der Tarifrunde und was Ihr als Tarifbotschafterinnen und Tarifbotschafter in den Betrieben tun könnt informieren. Tarifbotschafter*innen können alle Beschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften werden, die ver.di-Mitglied sind.
21.10.2024
Los geht`s. In dieser Woche ist die Tarifkommission SSK zusammengekommen, um die bevorstehende Tarifrunde 2025 vorzubereiten. Das ist gleichzeitig der Startschuss für die Forderungsdiskussion in den Dienststellen. Am 12. Dezember 2024 wird die Tarifkommission dann auf der Basis der Forderungsdiskussion die Forderung beschließen, mit der wir in die Tarifrunde 2025 starten.
Stärke aufbauen!
Die letzten Tarifrunden haben gezeigt: Je mehr wir es schaffen, Stärke aufzubauen, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass wir Forderungen durchsetzen können. Mit dem Aufbau können wir also gar nicht früh genug beginnen!
Wie das geht? Sprich mit Deinen Kolleginnen und Kollegen über die Tarifrunde und über ihre Forderungen und Wünsche. Forderungen stellen ist aber nur das eine. Klar muss auch sein, dass mehr Geld und Verbesserungen nicht vom Himmel fallen. Daher wurde schon jetzt in der verdi Tarifkonferenz darüber diskutiert, wie wir in der Tarifrunde gemeinsam unsere Forderungen durchsetzen können. Sei auch Du ein Teil dieser Bewegung.
Bundesfachgruppenleiter Bund & Länder / Bundeswehr / Stationierungsstreitkräfte / Allgemeine Bundes- und Landesverwaltung
030/6956-2130
Nils.Kammradt@verdi.de