Fachbereichsjugend

Be ready – Die Zukunft gehört uns! – Die bundesweite JAV-Konferenz im Fachbereich B

Vom 16. bis 18. September 2024 in Bad Kissingen
© ver.di
JAV Konferenz 2024, Bühne
25.10.2024

Das ehrenamtliche Vorbereitungsteam berichtet über die erste bundesweite JAV-Konferenz im Fachbereich B. Drei Tage lang drehte sich alles um die Zukunft der Arbeitswelt und die Ausbildung von morgen.

Vom 16. bis 18. September versammelte sich in Bad Kissingen die bundesweite JAV-Konferenz des Fachbereichs B. Rund 170 engagierte Jugend- und Auszubildenden-vertreter*innen kamen zusammen, um Konzepte und Strategien für eine zukunftsfähige Ausbildung und ein duales Studium zu entwickeln. Unter dem Motto „Von JAVen für JAVen“ organisierte ein dreizehnköpfiges ehrenamtliches Vorbereitungsteam die Konferenz und schuf mit einem vielfältigen Programm aus Workshops und Diskussionsformaten eine Plattform für deutschlandweite Vernetzung und Austausch.

 

 

Den Konferenzauftakt bildete eine Paneldiskussion zur „Ausbildung von morgen“. An dieser nahmen Sasha König (HJAV-Vorsitzender Land Berlin), Patricia Fehrmann (GJAV-Vorsitzende Landeshauptstadt München), Sascha Jansen (HJAV-Vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit) und Christine Behle (stellvertretende ver.di-Vorsitzende) teil. Im Mittelpunkt standen erfolgreiche Projekte der JAV. Patricia Fehrmann stellte das Münchener Projekt „Reiter übernehmen Sie 4.0“ vor, dass in einem beteiligungs-orientierten Prozess sechs Forderungen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität erarbeitete und diese erfolgreich gegenüber dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter durchsetzte. Sascha Jansen erläuterte den Initiativeantrag der HJAV der Bundesagentur für Arbeit, der auf die mentale Gesundheit und den Gesundheitsschutz während der Ausbildung fokussiert. Sasha König sprach über die Neuorganisation von JAV-Strukturen im Land Berlin und die Herausforderungen im Umgang mit veralteten Verwaltungsstrukturen. Die Message des Panels war deutlich: Ein Wandel hin zu beteiligungsorientierten und kämpferischen Mitbestimmungsstrukturen ist nur mit einer starken Jugend- und Auszubildendenvertretung möglich – das bundesweite ver.di-JAV-Netzwerk schafft dafür die ideale Basis zum Austausch und Lernen voneinander.

 
Diskussionspanel - Zukunftsherausforderungen der Ausbildung von Morgen!

Der zweite und dritte Konferenztag stand ganz im Zeichen eines abwechslungsreichen Workshopprogramms. In den 90-minütigen JAV.special-Workshops diskutierten die Teilnehmenden Themen wie Handlungsmöglichkeiten der JAV in der Wohnungskrise, den Umgang mit dem Fachkräftemangel, Azubi-Feedback an Ausbilder*innen und die Gestaltung der Ausbildung von Anwärter*innen. Am Nachmittag folgten die 60-minütigen JAV.skills-Workshops, die praktische Kompetenzen für die JAV-Arbeit vermittelten. Von Rhetorik- und Aktionsplanung bis hin zu Social Media Training bot das Programm alles, was für die JAV-Arbeit wichtig ist. Wer jetzt Lust auf mehr hat, kann das bundesweite ver.di Jugendprogramm 2025 nutzen!

Das JAV.lab bildete das Herzstück der Konferenz: ein offener Diskussionsraum für Themen, die die Teilnehmenden aus ihren eigenen betrieblichen Erfahrungen mitgebracht hatten. Insgesamt wurden im JAV.lab fast 150 Themen eingebracht, von denen 15 in einstündigen Diskussionsrunden vertieft wurden. Die Themen reichten vom Umgang mit Rechtsruck in den Dienststellen über die Vernetzung von ÖPNV-Betrieben bis hin zu Konzepten für bessere Übernahmemöglichkeiten nach der Ausbildung. Der Freiraum im JAV.lab ermöglichte es den Teilnehmenden, selbst zu entscheiden, wie intensiv und in welchem Format sie die Themen bearbeiten wollten. Die Ergebnisse aus diesen Diskussionen werden in die zukünftige Fachbereichsjugendarbeit einfließen.

Du hast die Konferenz verpasst? Kein Problem – nächstes Jahr findet die bundesweite und fachbereichsübergreifende JAV-Konferenz der ver.di Jugend statt. Weitere Infos dazu findest du hier

 

Kontakt